Franz's Bautipps

Auf dieser Seite (und Folgeseiten) findest Du diverse Tips, die sich im Laufe meines Modellbaulebens angesammelt haben.
Es handelt sich dabei sicher nicht um der Weisheit letzen Schluß und es gibt sicher auch andere zielführende Wege.
Ich will hier nur darstellen, wie ich so manches kleine Problemchen gelöst habe und damit Anregungen und Denkanstöße liefern.

Schalterkabel bei Drehzahlsteller mit BEC
Lufthutzen
Bespannen von Rippenflächen mit Papier

 

Schalterkabel bei Drehzahlsteller mit BEC

Die Drehzahlsteller mit BEC haben im allgemeinen den Nachteil, daß man die Empfängerstromversorgung nicht extra abschalten kann.
Jetzt ist es aber so, daß man in vielen Modellen zuerst den Flugaccu anschließen muß und dann z.B. noch die Tragfläche montieren muß.
Da währe es schön, wenn man das Modell erst nach dem fertigen Aufbau unmittelbar vor dem Start richtig einschalten könnte.
Dieses Problem habe ich so gelöst:

Die +5V-Leitung zwischen Steller und Empfängerstecker wird ein paar Zentimeter vom Steller weg durchtrennt.
Ein extra Servostecker wird mit einem kurzen Kabel (ein paar Zentimeter genügen normal) laut Schaltplan angelötet.
Dieser Stecker kann nun mit einem handelsüblichen Schalterkabel verbunden werden.

Soll der Steller ohne BEC eingesetzt werden, weil zu viele Servos im Modell vorkommen oder der Flugaccu zu viele Zellen hat, bleibt dieser Stecker einfach offen.
Das Schalterkabel wird dann an einem extra Empfängeraccu angesteckt.

Da es hier immer wieder zu Missverständnissen kommt:
Der Stecker zum Schalterkabel stellt keine Vernindung zwischen +5V und GND her!!!!
Die beiden Leitungen werden zum Batterie-Eingang des Empfängers durchgeschaltet.
Man kann an dem Stecker des Schalterkabels, in den dieser Stecker eingesteckt werden soll, genausogut einen extra Empfängeraccu anstecken.

Lufthutzen

Lufthutzen gibt es im Modellbauhandel aus ABS oder ähnlichen Kunststoffen.
Das Zeug hat den Nachteil, daß es eine bestimmte Größe und Form hat und relativ viel kostet.
Ich baue meine Lufthutzen ganz einfach selbst. In fünf Minuten ist eine Lufthutze fertig und hat genau die Größe und Form, die ich eben haben möchte.

Man schneidet einen Quader aus einem Balsablock und diesen dann diagonal durch.
Dann kann man das meiste überflüssige Material mit einem Cutter oder Balsamesser herausschneiden und dann mit einer Rundraspel (sehr grobe Feile) die Innenseite schön ausarbeiten.
Dann wird das Teil noch außen zurechtgeschnitten, mit Schleifpapier sauber in die Endfom gebracht und schon ist die Hutze fertig zum grundieren.

Die Wandstärke der Hutzen kann ohne weiteres bei etwa einem Milimeter liegen. Wenn halbwegs hartes Balsa genommen wird, ist das sehr stabil. Die Hutze sollte so herausgearbeitet werden, daß die diagonal geschnittene Fläche zum Schluß als Klebefläche verwendet wird. Dadurch laufen erstens die Fasern am Rücken der Hutze durch, was der Stabilität gut tut und zweitens ist die Klebefläche so poröser.

Ich Grundiere die Hutzen zweimal mit Porenfüller und lackiere sie dann entweder extra oder nach dem Aufkleben in einem mit dem Modell.

Bespannen von Rippenflächen mit Papier

Beim Bespannen der konkaven Flächen meiner Olymp (Unterseite nach oben gewölbt - Profil NACA 6409) kamen mir Bedenken, ob das wohl mit der mir bis dahin bekannten Methode, mit Tapetenkleister aufkleben, funktionieren würde. Ich habe dann einen "alten Hasen" gelöchert und folgenden Tip bekommen:

Man legt das Papier einfach trocken auf die Fläche und tränkt es dann genau über den Rippen mit einem schmalen Pinsel mit Spannlack. Der Spannlack trocknet sehr schnell und somit hällt das Papier in kürzester Zeit bombenfest an den Rippen. Man kann daher immer mit etwas Spannung am Papier weiterarbeiten, ohne daß es sich wieder von den Rippen löst.

Dann hatte ich nochmal Bedenken, ob sich diese Spannlack-Verklebung nicht später, wenn das Papier mit Spannlack eingestrichen wird, wieder löst.
Die Bedenken waren unbegründet. Man sollte den Spannlack sowieso eher sparsam aufstreichen. Dann besteht auch die Gefahr nicht, daß die Verklebung nochmal angelöst würde.

Wenn man mit dem Aufkleben ferig ist, kann man fast ohne Verzögerung gleich das erste mal wässern.

Hast Du noch nie mit Papier bespannt, findest Du hier noch eine grundsätzliche Anleitung.


Zurück Home Gästebuch mailto Franz