De Havilland Canada
DHC-1 Chipmunk
Die Chipmunk ist ein kunstflugfähiger Tiefdecker. Das Original wurde von De Havilland Canada gebaut. Der erste Prototyp flog im Mai 1946. Erst 1996 wurden die letzen Exemplare von der RAF, die die Chipmunk als Schulflugzeug verwendete, ausgemustert.
Das Modell, ein Holzbaukasten von Jamara, ist im Maßstab 1:6 und soll ein Abfluggewicht von etwa 2900g bekommen. Die Spannweite liegt bei 1750mm und motorisiert soll die Chipmunk mit einem 10ccm Zweitakter werden.
Ja! Franz baut einen Verbrenner :-)
Foto aus dem Lindinger-Katalog. | ![]() |
![]() |
Das ist eine Manntragende Chipmunk in anderem Design. |
Und hier nochmal eine Manntragende Chipmunk. Diesmal
im Rückenflug. Dieses Design wird mein Modell mit zimlicher Sicherheit bekommen. |
![]() |
Modelldaten
Spannweite | 1750mm |
Länge | 1290mm |
Abfluggewicht | 2900g |
Flächenbelastung | ??g/dm² |
Motor | wahrscheinlich Magnum XL 61 A RC/ABC |
Getriebe | keines |
Accu | nur Empfängeraccu |
24.11.1999
Vorweg, der Bausatz scheint nicht gerade erste Sahne zu sein.
Angefangen habe ich nach Anleitung mit dem Höhenleitwerk
gefolgt vom Seitenleitwerk. Beides ist in einem für mich
ungewohnten Baustil aufzubauen. Man klebt zuerst einen liegenden
Rahmen aus 10mm breiten 1,5mm Balsaleisten zusammen und dann auf
diesen beidseitig Halbrippen. Soweit ungewohnt, aber kein Problem.
Das Unschöne daran ist nur, daß die Leisten alle noch
entsprechend abzulängen sind, die Halbrippen ebenfalls aus
solchen Leisten bestehen und daher erst nachher in Form zu hobeln
und schleifen sind und diese auch noch um einiges zu wenig waren!
So gesehen könnte man fast mit Rohmaterial nach Plan bauen. Das
wäre auch nicht viel mehr Arbeit.
Beplankt sollten die beiden Ruder (nur die feststehenden Teile) mit 1,5mm Balsa werden. Ich habe nur 2mm Balsa Bretter im Bausatz gefunden! Ok, da wird eben beim Schleifen ein bisschen mehr abgetragen.
Als ich jetzt mit dem Tragflächenmittelstück angefangen habe, fand ich wieder kein passendes Stück. Laut Beschreibung brauchte ich ein Stück Balsa 1,5mm mit 98mm X 88mm. Alle beiliegenden Balsabretter sind nur 75mm breit. Also wieder ein Griff zum vorrätigen Rohmaterial.
Die Spanten und Rippen (mit Ausnahme der Halbspanten für die Leitwerke) sind gestanzt. Die Stanzung ist in vielen Fällen absolut nicht befriedigend. Entweder nicht durchgestanzt, so daß man nachschneiden oder nachsägen muß, oder an der Oberseite eingedrückt und an der Unterseite ausgerissen. Nur wenige Teile sind so gestanzt, daß man damit zufrieden sein kann.
Ich bin gespannt, was es noch so alles zu kritisieren geben
wird.
Aber es wird trotzdem am Ende eine schöne Chipmunk werden.
Zurück | Home | Gästebuch | mailto Franz |