Lockheed SR-71 "Blackbird" [76]
Moderator: Franz
Lockheed SR-71 "Blackbird" [76]
somit kann sich die GELI Lockheed SR-71 "Blackbird" in die Lüfte erheben.
- Dateianhänge
-
- SR-71 30.jpg (227.41 KiB) 6009 mal betrachtet
-
- SR-71 31.jpg (243.93 KiB) 6009 mal betrachtet
-
- SR-71 32.jpg (238.4 KiB) 6009 mal betrachtet
liebe Grüße aus Klagenfurt am Wörthersee,
Seppi
Seppi
Re: Lockheed SR-71 "Blackbird" [76]
Josef, das mittlere Bild könnte fast von einem Original sein. Unglaublich!!!!!!! Sieht man sich Donnerstag beim Treffen?
Re: Lockheed SR-71 "Blackbird" [76]
Servus Walter,
ist ja das von dir bestens rekonstruierte GELI ORIGINAL.
Freu mich schon auf die nächste GELI-Serie zur GoMo 2018, im Besonderen auf die Sonderlackierung.
DO geht leider nicht.
liebe Grüße aus Klagenfurt am Wörthersee,
Seppi
Seppi
Re: Lockheed SR-71 "Blackbird" [76]
Josef,
das ist wieder einmal ganz großes Kino.
Kannst Du uns einmal das Papierschweißen erklären.
Viele liebe Grüße
René
das ist wieder einmal ganz großes Kino.
Kannst Du uns einmal das Papierschweißen erklären.

Viele liebe Grüße
René
Re: Lockheed SR-71 "Blackbird" [76]
phetes respect!
der übergang triebwerk > tragfläche ...
ich leg mich fest: das kann nur der seppi!
der übergang triebwerk > tragfläche ...
ich leg mich fest: das kann nur der seppi!
Lieber GELIlastig als schwanzlastig!
• • •
• • •
Re: Lockheed SR-71 "Blackbird" [76]
GELI Papierschweißen:
- Farbig bedruckte Teile knapp innerhalb der schwarzen Begrenzungslinie ausschneiden (siehe GELI Baubeschreibung)
- eventuell und sehr selten bei Passungenauigkeit etwas korrigierend nachschneiden (Bastelfaktor)
- bei Rundungen bis zur endgültigen Form nicht aufgeben (funktioniert auch ohne GELI Arbeitsgerät)
- Kanten Färben (um eine Nuance heller bleiben - Tipp vom Franz)
- Klebstoff auftragen (nicht auf die Lasche damit der Klebstoff nicht herausquillt)
- mit Gefühl zusammenpressen (Kleber an den Fingern vorher abrubbeln und nicht essen)
- gute Musik hören (je nach Modelltype)
- fertiges Modell mit Zapon-Lack (matt oder glänzend) konservieren um gleichzeitig Schweißnähte etwas zu kaschieren
also eh nur GELI-Basics
- Farbig bedruckte Teile knapp innerhalb der schwarzen Begrenzungslinie ausschneiden (siehe GELI Baubeschreibung)
- eventuell und sehr selten bei Passungenauigkeit etwas korrigierend nachschneiden (Bastelfaktor)
- bei Rundungen bis zur endgültigen Form nicht aufgeben (funktioniert auch ohne GELI Arbeitsgerät)
- Kanten Färben (um eine Nuance heller bleiben - Tipp vom Franz)
- Klebstoff auftragen (nicht auf die Lasche damit der Klebstoff nicht herausquillt)
- mit Gefühl zusammenpressen (Kleber an den Fingern vorher abrubbeln und nicht essen)
- gute Musik hören (je nach Modelltype)
- fertiges Modell mit Zapon-Lack (matt oder glänzend) konservieren um gleichzeitig Schweißnähte etwas zu kaschieren
also eh nur GELI-Basics

liebe Grüße aus Klagenfurt am Wörthersee,
Seppi
Seppi