GELI Nr. 2 / Supermarine "Spitfire" / 1:33
Moderator: Franz
-
- aktiver User
- Beiträge: 284
- Registriert: 07.07.2011, 11:28
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
-
- aktiver User
- Beiträge: 284
- Registriert: 07.07.2011, 11:28
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
-
- aktiver User
- Beiträge: 284
- Registriert: 07.07.2011, 11:28
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
-
- aktiver User
- Beiträge: 284
- Registriert: 07.07.2011, 11:28
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
-
- aktiver User
- Beiträge: 284
- Registriert: 07.07.2011, 11:28
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
hi jörg!
gratuliere zur wunderschönen spitfire - in dieser liga werde ich wohl nie mitspielen (-basteln) ...
wenn ich die bauanleitung richtig interpretiere, dann ist nur beim rad ein kleiner hackler eingebaut. das innere kreissegment gehört meiner meinung nach geritzt und geknickt, sodass nicht ein kegel, sondern eine art huterl mit krempe herauskommt.
liebe grüße,
woifi
gratuliere zur wunderschönen spitfire - in dieser liga werde ich wohl nie mitspielen (-basteln) ...
wenn ich die bauanleitung richtig interpretiere, dann ist nur beim rad ein kleiner hackler eingebaut. das innere kreissegment gehört meiner meinung nach geritzt und geknickt, sodass nicht ein kegel, sondern eine art huterl mit krempe herauskommt.
liebe grüße,
woifi
Lieber GELIlastig als schwanzlastig!
• • •
• • •
-
- aktiver User
- Beiträge: 284
- Registriert: 07.07.2011, 11:28
- Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Danke Wolfgang.
Mit dem Rad war ich auch am grübeln, wie die Umsetzung am Besten gelingen könnte. Die Räder bei Geli sind ja sowieso eine Wissenschaft für sich. Damit ich mir keinen abbreche und das Teil nicht verwurste, habe ich die Krempe beim inneren Ring mit Weißleim gefertigt - so wie eine kleine Schweißnaht. Innen bleibt so der laut Bauskizze geforderte Kegel stehen und der Anschluß zum Aussenkreis wird sauberer. Es wirkt dann nicht zerknautscht.
Es gibt aber sicherlich noch bessere Lösungen...
Mit dem Rad war ich auch am grübeln, wie die Umsetzung am Besten gelingen könnte. Die Räder bei Geli sind ja sowieso eine Wissenschaft für sich. Damit ich mir keinen abbreche und das Teil nicht verwurste, habe ich die Krempe beim inneren Ring mit Weißleim gefertigt - so wie eine kleine Schweißnaht. Innen bleibt so der laut Bauskizze geforderte Kegel stehen und der Anschluß zum Aussenkreis wird sauberer. Es wirkt dann nicht zerknautscht.
Es gibt aber sicherlich noch bessere Lösungen...
sehr kreativ! das ist ja auch ein besonders schöner aspekt unseres hobbys, es gibt immer wieder spielraum für eigene interpretationen und herangehensweisen, sehr individuell.
und ja, geliräder sind oft wirklich ganz schön herausfordernd. ich selber hab die simpelste version am liebsten, also jene ohne bombierung. je einfacher, desto besser!
und ja, geliräder sind oft wirklich ganz schön herausfordernd. ich selber hab die simpelste version am liebsten, also jene ohne bombierung. je einfacher, desto besser!
Lieber GELIlastig als schwanzlastig!
• • •
• • •
GELI Classic und Youtube
der weltweite ZUFALL hat mich zu diesem Video geführt,
echt super Jörg.
echt super Jörg.
liebe Grüße aus Klagenfurt am Wörthersee,
Seppi
Seppi
Lindinger und Youtube
Hallo Josef,
hast du das Video beim Lindinger gefunden?
Wenn nicht, da gibt's noch mehr vom Jörg.
Echt cool gemacht.
Liebe Grüße
vom ~3. Wolfgang
hast du das Video beim Lindinger gefunden?
Wenn nicht, da gibt's noch mehr vom Jörg.
Echt cool gemacht.
Liebe Grüße
vom ~3. Wolfgang