endlich habe ich mich zum Anschnitt der FW189 entschieden.
Ich habe dieses Modell im Original schon anfang der 90er gebaut. Dieses Modell worde von meiner herzallerliebsten Ehefrau als unnötiger Staubfänger bezeichnet und mit einem Räumungsbescheid belegt

Najaaaa, allein 19 Arbeitsstunden für das Cockpit einfach einzzustampfen war absolut nicht in meinem Sinne. So fand die alte Lady Asyl im Luftfahrtmuseum Graz Thalerhof, wo sie noch heute ausgestellt ist

Die Zeiten haben sich geändert und nun habe ich ausreichend Platz im Arbeitszimmer, also musste auch die FW 189 irgendwann wieder herbei!
Den Originalbogen anzuschneiden würde ich als Sakrileg betrachten und Als Geli Classic Modell ist die Fw 189 noch nicht verfügbar. Also kam nur ein Scan in Frage.
In Anbetracht des Zustandes des Bogens, von dem der Scan gemacht wurde entschied ich mich, den Bogen analog zu meinen Umfärbearbeiten abzuzeichnen.
Mir gefällt dieses Modell einfach zu gut, um die Unreinheiten in Kauf zu nehmen, die beim Druck durch die wohl schon sehr abgenutzten Druckplatten zustande kamen.
Begonnen wird mit den Teilen 2 und 3. Für einen ungeduldigen Menschen wie ich es einer bin sind die vielen Fensterchen eine Herausforderung an das Nervenkostüm. Da sollte man sich wirklich nicht zum Hudeln verleiten lassen.
Trotzdem hat mir die Gier nach Fortschritt eins reingewürgt, denn....
..die Pilotensitze sind um einiges leichter einbaubar, wenn man die beiden Teile nicht gleich zusammenfügt

Na gut....der Einbau der Sitze wird erschwert, aber nicht unmöglich dadurch
Bauanleitung befolgen ist halt doch nicht ganz falsch..... :ymblushing:
Diesmal habe ich die Bögen gleich einer Volllackierung unterzogen. Der Zusammenbau der dadurch steifer gewordenen Teile ist einfacher als ein Lackieren der Kanzel im Nachhinein.

Die Rückseite des Bogens mit den Cockpitteilen habe ich auch durch den Drucker gejagt, so erspare ich mir das Anmalen der Innenseite

Die Spanten sind mir nicht stabil genug, daher habe ich sie in Superkleber ertränkt und mit zusätzlich gedruckten Teilen überzogen.

Die Cockpitteile passen nicht ganz perfekt zusammen, ein Nachbessern mit Acrylfarbe wird das aber kaschieren

Nun werden die Sitze gefertigt

Probesitzen..die Besatzung muss natürlich auch noch etwas Farbe bekommen

Die Ausbeute bisher

Ich habe keine Ahnung, was das nun wirklich ist. Ich tippe mal auf Einhausung für die Kameras im Heck

Jetzt sind nur mehr die beiden Vordersitze anzufertigen und die Piloten anzupinseln, dann kann das Cockpit zusammengebaut werden.
Bis dahin liebe Grüße,
Heinz